Skip to main content

Architektur
extravagant

Ein Quartier mit Mehrwerten für alle Generationen

Penthousewohnungen großzügige Wohnungen in der obersten Etage der Pyramide, mit großer Terrasse und tollem Ausblick
Tiefgarageneinfahrt
Besucher-Parkplätze
Snacks to-go Abholschalter des Bistros
Gastronomie mit 64 Sitzplätzen innen und 48 Sitzplätzen außen
Multifunktionsraum für alle Bewohner nutzbar und Zugang zur WC-Anlage
Spielplatz mit Tischtennis und Boule-Platz
Atelierwohnungen Büro mit Schaufenster zur Straße, nach hinten Wohn- und Schlafräume mit Terrasse im privaten Innenhof
Co-Working-Space
Dachbegrünung
Penthousewohnung an den äußeren Rändern der schrägen Architektur, mit großer Terrasse
Aufzug Maße 1,20 m x 2,10 m, sehr geräumig, auch für Liegend-Transporte geeignet
Photovoltaik-Anlage zur Reduzierung der Allgemeinstromkosten
Wärmepumpe in Kombination mit Fernwärme

Alles außergewöhnlich

Von der Idee zum Projekt

Am Anfang stand die städtische Ausschreibung des Grundstückes in 2018.

Neben einem Preisgebot sollte aber vor allem ein Konzept mit neuen Wohnformen den Ausschlag geben. Dies geschah, weil stadtplanerisch von Anfang an gewollt war, den positiven Geist des Weinberg Campus nach Süden in die nördliche Neustadt zu erweitern. Bei unserem Konzept sollte das Besondere dadurch entstehen, indem die geometrische Ordnung des Umfeldes aufgebrochen wird.

Mit der Grundidee der Pyramiden, die nach der Sonne ausgerichtet sind, gingen wir in die Ausschreibung und erhielten den Zuschlag.

  • dezentrale TG-Ausfahrten verteilen das Verkehrsaufkommen
  • vorhandene ÖPNV-Anbindungen werden durch den Bevölkerungszuwachs gestützt
  • kompakte Wohnungsgrundrisse und effiziente Laubengangerschließung minimieren das beheizte Gebäudevolumen erheblich
  • die gut austarierte Dämmung der Gebäudehülle, Fernwärmeheizung und/ oder eine Wärmepumpe ermöglichen die Einhaltung des KfW-55 EE-Standards ohne aufwendige Technik
  • Gründächer auf allen horizontalen Deckenflächen, Tiefgaragen und oberem Abschluss binden CO2, verdunsten einen Großteil des Regenaufkommens, verbessern das Mikroklima und kühlen die Gebäude ohne aufwendige Technik
  • Lebensräume für Insekten entstehen auf den Gründächern und besonders wirksam in den großzügigen Außenanlagen mit extra Blühwiesen, „Bienenhotels“ und Nistkästen
  • die konsequente Begrünung und viele Baumpflanzungen ergeben positive Frischlufteffekte im Quartier
  • „grüne Mobilität“ der Bewohner wird ermöglicht und gefördert durch den Bau von Fahrradabstellplätzen, eine Begrenzung der Pkw-Stellplätze auf maximal zwei je Wohnung, 2 Plätze für Car-Sharing und sehr guter ÖPNV-Anbindung

Städtebau für Alle

Der neue wohncampus entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Schul- und Sportanlage. Er führt die Idee der Neustadtbebauung fort durch eine neue, zeitgenössische und klar abgesetzte Bebauung mit öffentlichen Wegen für den modernen Wohnbedarf.

Die zehn Gebäudeinseln bieten nachgefragte Wohnformen und bilden mit ihrer modernen Formensprache und ihrer „topografischen Idee“ einen Brückenschlag zum nahen Weinberg-Campus. Die Idee des durchgehenden, öffentlichen und autofreien Grünraums der Umgebung wir übernommen und weitergedacht. „Alles gehört allen“ – die Idee hinter dem Konzept – bedeutet: großzügige Parks, öffentliche Sitzplätze und angesagte Treffpunkte, die für alle zugänglich sind.

Jedes Gebäude umschließt dabei ein eigenes, für die Hausgemeinschaft reserviertes  Plateau. Die Bewohner genießen so das Freiheitsgefühl des umschließenden Campus und den exklusiven Bereich einer lebendigen Hausgemeinschaft.

  • der Anschluss an die umliegenden Quartiere mit öffentlichen Durchwegungen
  • die einheitliche Gestaltung des Gebäude-Ensembles schafft Identifikation als Gemeinschaft
  • der zentral gelegene Quartierspielplatz mit Piazza mit Sitzangeboten und „Kiez“-Café bildet eine gemeinschaftsstiftende Mitte aus
  • die Hausgemeinschaften werden gefördert durch einen zentralen Eingang je Haus, sowie kommunikative Laubengang- und Außentreppensituationen

Futuristische Baukörper

Alle Baukörper stehen auf eigenen Grundstücken mit zugehöriger Tiefgarage. Die Tiefgaragen werden natürlich belüftet, da sie nur halb in die Erde versenkt sind. So erheben sie das Erdgeschoss zur Hochparterre und ermöglichen die Ausformung eines – für Außenstehende unzugänglichen – sonnigen Plateaus mit Kleinkindspielfläche und Aufenthaltsangeboten für die Hausbewohner. Die beiden größten Terrassenhäuser beheimaten im hier ebenerdigen Erdgeschoss an zentraler Stelle Office- und Cafeteria-Flächen für Startups oder kleine Läden sowie Atelierwohnungen.

Die Terrassenhäuser – „die Pyramiden“

Der Großteil der Wohnungen liegt in sechs, nach Süden terrassierten Wohninseln. Die abgestufte Bauweise bietet für eine Vielzahl der Wohnungen ein exklusives „Penthaus“-Feeling. In der obersten Etage befinden sich zudem die Luxus-Penthäuser. Die Exklusivität wird durch eine Laubengangerschließung mit „eigener“ Haustür verstärkt. Die Gebäudeform umschließt schützend den Spiel- und Gemeinschaftsbereich und wird durch eine moderne Außentreppe erschlossen.

Die „Offenen Bücher“

Der weitere Gebäudetypus hat die Form eines senkrecht aufgestellten aufgeschlagenen Buches. Auch hier erfolgt der Zugang zu den Wohnungen über den Laubengang, welcher sehr skulptural ausgeformt ist. Auch hier gibt es den gestalteten gemeinschaftlichen Hof über der Tiefgaragendecke.

Das Gebäude ist geprägt durch die spektakulär auskragenden Balkone. Sie liegen mit möglichst großem Abstand zueinander und zugunsten einer besseren Belichtung versetzt, scheinbar zufällig verteilt.

Freianlagen mal anders

Der Entwurf greift die vieleckige Formsprache der Architektur auf und projiziert sie im Kleinen auf die Freianlagen. Sichtbar wird dies z.B. am achteckigen Pflaster und der Form der Pflanzinseln in der kommunikativen Mitte.

Die Charakteristik der nahegelegenen Saaleauen wird in der Form der Klettergeräte des Quartiersspielplatzes aufgenommen und findet sich auch in der flussartigen Gestaltung der Wege wieder. Die Durchwegungen sind öffentlich und und bieten mit Ihrer Beleuchtung auch in der Nacht eine hohe Sicherheit.

Durch die größtmögliche Erhaltung von Bestandsbäumen sowie Neuanpflanzungen heimischer Baum- und Straucharten entsteht im urbanen Wohnquartier ein natürlicher Lebensraum. Wiesen- und Blühstreifen, die nur zweimal im Jahr gemäht werden, senken die Pflegekosten und tragen aktiv dazu bei, die Artenvielfalt der Insekten- und Pflanzenwelt zu erhalten.